Kommunale Wärmeplanung in Bad Münstereifel

Erfahren Sie, wie kommunale Wärmeplanung die Wärmewende gestaltet. Entdecken Sie Ziele, Etappen und Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung.

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

ich freue mich über Ihr Interesse am Thema kommunale Wärmeplanung. Die Stadt Bad Münstereifel hat in August 2024 die e-regio mit der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung beauftragt. Diese liefert Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern wichtige Informationen zu der zukünftigen Wärmeversorgung in Ihrer Umgebung. Sowohl private als auch gewerbliche Immobilienbesitzer*innen können sich so besser darauf einstellen, welches Heizsystem für Ihre Bedürfnisse am geeignetsten ist.

Die kommunale Wärmeplanung umfasst die Analyse des vorhandenen Wärmebedarfs, die Identifizierung von Potenzialen für erneuerbare Energien und Energieeffizienzmaßnahmen, sowie die Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen. Mit Hilfe dieser Handlungsempfehlung soll das Ziel erreicht werden, die Wärmeversorgung der Gemeinde bis 2045 klimaneutral zu gestalten. Dies ist besonders wichtig vor dem Hintergrund, dass mehr als die Hälfte des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland auf die Erzeugung von Wärme entfällt. Durch eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung können also auch Kosten eingespart werden.

Die folgenden Informationen sollen Ihnen einen Überblick über die grundlegenden Schritte der kommunalen Wärmeplanung geben. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Stadt zur Verfügung. Diese erreichen Sie per E-Mail an: waermeplanung@bad-muenstereifel.de

Ihre
Sabine Presier-Marian
Bürgermeisterin der Stadt Bad Münstereifel

Unsere Wärmeplanung – 

der Wärme-Kompass für Ihr Zuhause

 

In Privathaushalten haben Heizung und Warmwasser mit 85 Prozent den höchsten Anteil am Energieverbrauch. Unser kommunaler Wärmeplan wird Ihnen zeigen, welche klimaneutrale Wärmequelle an Ihrem Wohnort perspektivisch verfügbar sein kann. Das macht ihn zur wichtigen Entscheidungshilfe für Ihre zukünftige, energiesparende und klimaschonendere Wärmeversorgung.

Transparent gemacht

Der kommunale Wärmeplan zeigt, wie eine effizientere und möglichst klimaneutrale Wärmeversorgung in Bad Münstereifel gestaltet werden kann – auch für Ihren Wohnort.  

Passende Wärmequellen

Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpe, Nah- und Fernwärme: Die neue Energiewelt ist vielseitig. Die Wärmeplanung zeigt anschaulich auf, wo was möglich und sinnvoll ist.

Fördermittel für Sie

Ob Beratung, Sanierung oder Neubau: Der Bund unterstützt Ihr Energieprojekt mit zahlreichen Förderprogrammen.  

Heizung läuft? Alles gut.

Der kommunale Wärmeplan ist eng mit dem neuen Heizungsgesetz verknüpft. Läuft Ihre Heizung noch einwandfrei? Dann müssen Sie erstmal gar nichts tun. 

Fragen und Antworten

Meilensteine der Wärmeplanung in Bad Münstereifel

News

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Wir teilen regelmäßig Updates, um Sie über die Schritte zu informieren, die wir gemeinsam in Richtung einer nachhaltigeren und klimafreundlichen Zukunft unternehmen. Besuchen Sie uns regelmäßig, um keine Neuigkeit zu verpassen.

13.12.2024

Bad Münstereifel und e-regio starten kommunale Wärmeplanung

Die Stadt Bad Münstereifel hat im August mit der kommunalen Wärmeplanung begonnen. Die kommunale Wärmeplanung soll den Bürgerinnen und Bürgern aufzeigen, mit welchem Energieträger und welcher Versorgung lokal in Zukunft zu rechnen ist und es ihnen leichter machen, sich für eine geeignete Heizoption zu entscheiden. Im Oktober fand nun der Auftakt mit den Projektverantwortlichen der Stadt und dem Team Wärmewende von e-regio statt.

Downloads

Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Dokumente zum Download zusammengestellt.

Kontakt

Treten Sie in Kontakt mit uns, um mehr über die Wärmewende in Bad Münstereifel zu erfahren. Ob Sie Fragen haben, Unterstützung benötigen oder einfach nur Ihr Feedback mitteilen möchten. Füllen Sie einfach das untenstehende Formular aus, und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden. Ihre Meinung ist uns wichtig, denn gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Energie in Bad Münstereifel.

 

* Pflichtfelder
Ihre Anfrage konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es später erneut.
Logos BMWK und NKI
Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.